Bernhard Gruber wird neuer GeschäftsführerMehr lesen
3. April 2025

Erlebe den Ersten Deutschen Virtuellen Agri-PV Tag

Spannende Vorträge rund um Agri-PV - von führenden Expertinnen & Experten.

Diese Themen erwarten Dich

Agri-PV als Zukunftschance

Erfahre, wie Agri-PV die Landwirtschaft nachhaltig verändern kann. Experten erläutern technologische Entwicklungen, Herausforderungen und die Akzeptanz von Agri-PV.

Rahmenbedingungen & Wirtschaftlichkeit

Welche gesetzlichen Vorgaben gibt es? Wie beeinflusst das Solarspitzengesetz die Vergütung? Und vor allem: Lohnt sich Agri-PV wirtschaftlich?

Praxis & Best Practices

Lerne aus echten Projekten! Erfolgreiche Agri-PV-Anlagen mit unterschiedlichen Anlagentypen und speziellen Anwendungen, wie z. B. im Hopfenanbau oder vertikaler Agri-PV.

Genehmigungsprozess & nächste Schritte

Erfahre, welche Genehmigungsprozesse, rechtlichen Rahmenbedingungen und Herausforderungen bei Agri-PV-Anlagen eine Rolle spielen – und welche nächsten Schritte erforderlich sind.

Agenda

3. April 2025 | ONLINE
VORTRAGZEITREDNER - ORGANISATION
Eröffnung & Einführung: Agri-PV als Chance für die Landwirtschaft09:00 - 09:30Adrian Renner - feld.energy
Vom EEG bis zum Steuerrecht: rechtliche Rahmenbedingungen von Agri-PV-Anlagen09:30 - 10:00Jens Vollprecht - Becker Büttner Held
Voraussetzungen zur privilegierten Errichtung von Agri-PV Anlagen10:00 - 10:30Hannes Geitner - AELF Nördlingen-Wertingen
Kaffeepause10:30 - 11:00k.A.
Relevante Fragen bei Agri-PV-Anlagen aus Sicht der Genehmigungsbehörde11:00 - 11:30Christopher Schuhknecht - Landratsamt München
Auswirkungen des Solarspitzengesetzes auf die Vergütung von Agri-PV11:30 - 12:00Constantin Klyk - Agri-PV Consulting
Mittagspause12:00 - 13:00k.A.
Rechnet sich Agri-PV?13:00 - 13:30Lukas Zels - feld.energy
Praxisbericht: Agri-PV-Anlage Grub (drei Anlagentypen)13:30 - 14:00Gawan Heintze & Daniel F. Eisel - TFZ-LandSchafftEnergie
Interaktion von Agri-PV und Agrartechnik14:00 - 14:30Prof. Dr. Heinz Bernhardt - TU München
Soziale Akzeptanz von Agri-PV14:30 - 15:00Alexandra Doernberg - ZALF
Praxisbericht: Agri-PV im Hopfenanbau 15:00 - 15:30Bernhard Gruber - feld.energy
Kaffeepause15:30 - 16:00k.A.
Praxisbericht: Vertikale Agri-PV und Batteriespeicher16:00 - 16:30Franz Obermayer - Bauer z'Edt
Abschluss: Agri-PV einfach umsetzen - Schritt für Schritt Anleitung16:30 - 17:00Adrian Renner - feld.energy
Jetzt kostenlosen Platz sichern

Redner

Constantin KlykAuf LinkedIn vernetzen

Constantin Klyk ist ein Experte für Agri-Photovoltaik (Agri-PV) und ein engagierter Verfechter nachhaltiger Energielösungen. Als Autor des ersten Lehrbuchs über Agri-PV-Systeme verfügt er über umfassendes Fachwissen zur Integration erneuerbarer Energien in die Landwirtschaft. Sein Fokus liegt auf der Beratung, Technologieintegration und der Optimierung von Agri-PV-Projekten, um sowohl landwirtschaftliche als auch energiebezogene Effizienz zu maximieren. Mit einem praxisorientierten und nachhaltigkeitsgetriebenen Ansatz unterstützt er Unternehmen und Landwirte dabei, ihre Betriebe zukunftsfähig zu gestalten.

Das TFZ-LandSchafftEnergie erforscht innovative Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft und erneuerbare Energien. In ihrer Agri-PV-Anlage in Grub testen sie drei verschiedene Anlagentypen – nachgeführte, vertikale und hochaufgeständerte Module – und analysieren deren Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Nutzung, das Mikroklima und die Energieerzeugung. Ziel ist es, praxisnahe Erkenntnisse zur besseren Integration von Agri-PV in die Landwirtschaft zu gewinnen und die Ergebnisse als Leitfaden für Landwirte und Entscheidungsträger bereitzustellen.

Alexandra DoernbergAuf LinkedIn vernetzen

Alexandra Doernberg ist wiss. Mitarbeiterin am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) und im Projekt SynAgri-PV. Sie erforscht die sozialen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen nachhaltiger Agrarsysteme. Mit fundierten Kenntnissen in qualitativen und quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung untersucht sie insbesondere die gesellschaftliche Akzeptanz innovativer Landnutzungskonzepte.

Das ZALF widmet sich der Erforschung nachhaltiger Agrarsysteme und innovativer Landnutzung. Im Bereich Agri-Photovoltaik (Agri-PV) analysiert das Institut, wie sich landwirtschaftliche Produktion und Solarstromerzeugung optimal kombinieren lassen. Als Teil des SynAgri-PV-Projekts erforscht das ZALF nicht nur technische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen, sondern auch gesellschaftliche Aspekte – unter anderem durch Umfragen, Stakeholder-Analysen und Feldversuche an der eigenen Agri-PV-Anlage in Müncheberg. 

Dr. Bernhard GruberAuf LinkedIn vernetzen

Dr. Bernhard Gruber ist ein Pionier im Bereich Agri-Photovoltaik und der Erbauer der weltweit ersten Hopfen-Agri-PV-Anlage. Mit seiner Expertise an der Schnittstelle von Landwirtschaft und erneuerbaren Energien treibt er innovative Lösungen für eine nachhaltige Energiegewinnung voran. Sein Fokus liegt auf der effizienten Integration von Photovoltaik in landwirtschaftliche Betriebe, um sowohl die landwirtschaftliche Produktion als auch die Stromerzeugung zu optimieren.

Dr. Adrian RennerAuf LinkedIn vernetzen

Adrian Renner ist Serienunternehmer. Die feld.energy GmbH ist bereits das dritte Unternehmen, das er gegründet hat. In seinem vorherigen Unternehmen hat er mehr als 1.000 Arbeitsplätze geschaffen und in über 20 Ländern mehr als 5 Mrd EUR p.a. an Einkaufsvolumen vermittelt.

Mit der feld.energy GmbH verwirklicht Adrian Renner durch die Kombination von Landwirtschaft und Photovoltaik zur Stärkung der Gesellschaft ein Herzensanliegen.

Jens VollprechtAuf LinkedIn vernetzen

Jens Vollprecht ist Partner bei Becker Büttner Held (BBH), einer führenden Kanzlei im Bereich Energie- und Infrastrukturrecht mit umfassender Expertise in den rechtlichen Rahmenbedingungen für Erneuerbare Energien und insbesondere Agri-PV. Im Rahmen des SynAgriPV-Projekts, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird, arbeitet BBH gemeinsam mit der Stiftung Umweltenergierecht an zentralen rechtlichen Fragestellungen für die Markteinführung von Agri-PV in Deutschland.

Der Fokus liegt auf der Analyse bestehender regulatorischer, wirtschaftlicher und technischer Rahmenbedingungen, um praxisnahe Lösungen für eine breitere Umsetzung von Agri-PV-Anlagen zu entwickeln. Durch ihre Expertise unterstützt BBH Landwirte, Projektentwickler und Behörden dabei, rechtliche Hürden zu überwinden und Agri-PV nachhaltig in die Energie- und Landwirtschaftsbranche zu integrieren.

Daniel F. EiselAuf LinkedIn vernetzen

Das TFZ-LandSchafftEnergie erforscht innovative Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft und erneuerbare Energien. In ihrer Agri-PV-Anlage in Grub testen sie drei verschiedene Anlagentypen – nachgeführte, vertikale und hochaufgeständerte Module – und analysieren deren Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Nutzung, das Mikroklima und die Energieerzeugung. Ziel ist es, praxisnahe Erkenntnisse zur besseren Integration von Agri-PV in die Landwirtschaft zu gewinnen und die Ergebnisse als Leitfaden für Landwirte und Entscheidungsträger bereitzustellen.

Prof. Dr. Heinz BernhardtAuf LinkedIn vernetzen

Prof. Dr. Heinz Bernhardt leitet seit 2008 den Lehrstuhl für Agrarsystemtechnik an der TU München. Seine Forschung verbindet Technik, Technologie und Verfahren in der Landwirtschaft mit Schwerpunkten wie Präzisionslandwirtschaft, Agrarlogistik, Robotik und agrarischem Energiemanagement.

Nach seinem Agrarwissenschaftsstudium in Gießen promovierte und habilitierte er im Bereich Agrarlogistik. Aktuell begleitet er den Bau der Agri-Photovoltaik-Anlage an der TUM Forschungsstation Dürnast. Diese Infrastruktur ermöglicht die Erforschung der Wechselwirkungen zwischen landwirtschaftlicher Nutzung und Energieproduktion und eröffnet neue Perspektiven für eine nachhaltige Flächennutzung.

Lukas Zels ist Mitgründer der feld.energy GmbH. Seit 13 Jahren ist er als Unternehmer in der Technologiebranche tätig und hat 2019 sein erstes Unternehmen, Locafox, erfolgreich verkauft. In seiner letzten Position trieb er als einer der drei führenden Verantwortlichen die Europa-Expansion von Sezzle Inc. (NYSE: SEZL) maßgeblich voran. Seit mehreren Jahren widmet er sich intensiv dem Thema erneuerbare Energien, mit dem Ziel, einen entscheidenden Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft zu leisten. Nach der Prüfung zahlreicher Geschäftsmodelle in diesem Bereich entschloss er sich, die feld.energy GmbH mitzugründen, wo er heute den operativen Bereich leitet.

Christopher SchuhknechtZur Website

Christopher Schuhknecht, Leiter des Geschäftsbereichs 4 im Landratsamt München, verantwortet unter anderem die Bereiche Bauen, Umwelt- und Verbraucherschutz. In seinem Vortrag „Relevante Fragen bei Agri-PV-Anlagen aus Sicht der Genehmigungsbehörde“ beleuchtet er die verwaltungsseitigen Anforderungen und Herausforderungen, die bei der Umsetzung solcher Projekte eine zentrale Rolle spielen.

Unter anderem bekannt aus

Mehr Events

Intersolar Europe und Intersolar Europe Conference
München, 07. - 09.05.2025

Treffen Sie uns bei obiger Veranstaltung und nehmen Sie gerne zuvor Kontakt mit uns auf um etwaige Termine zu koordinieren.

AgriVoltaics World Conference
Freiburg, 01. - 03.07.2025, 9:00-17:00

Treffen Sie uns bei obiger Veranstaltung und nehmen Sie gerne zuvor Kontakt mit uns auf um etwaige Termine zu koordinieren.

Vereinen Sie die Vorteile von Landwirtschaft und Photovoltaik

  • Zusätzliche Einnahmen

  • Landwirtschaft bleibt erhalten

  • Schutz der Ackerpflanzen vor Wind & Sonne & Austrocknung